Sommersemester 22

Übung

Market Design and Experimental Economics [M.Sc.]

Term:
Summer Semester 2022
Cycle:
Sommersemester
Time:
Do. 14:15 - 15:45 Uhr
Room:
A-009 (am 05.05.2022 ausnahmsweise in S06 S01 B38)
Start:
21.04.2022
Language:
English
Moodle:
Lecture in Moodle
Linked Lectures:

Learning Targets:

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden eine Einführung in die theoretischen und empirischen Grundlagen des Marktdesigns zu geben. Die Studierenden sollen lernen, verschiedene Aspekte des Designs von ökonomischen Interaktionen selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich sorgfältig zu interpretieren. Der dafür notwendige Umgang mit den theoretischen Methoden wird im Rahmen dieser Vorlesung eingeübt. Nach dem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, das methodische Instrumentarium selbstständig auf eine spezifische Fragestellung des praktischen Markdesigns anzuwenden, um zu einer wirtschaftswissenschaftlich fundierten Aussage zu gelangen.


Die Vorlesung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Marktdesigns und erörtert, wie die theoretische und experimentelle Analyse – zum Beispiel der Preisbildung in Auktionen oder der Organisation von Märkten – ineinander greifen und sich gegenseitig befruchten. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie auch die Politik- und Wirtschaftsberatung von der umfassenden Analyse profitieren können.

Literature:

  • Bolton, G., E. Katok, A. Ockenfels (2004): How effective are online reputation mechanisms? An experimental study, Management Science 50, 1587–1602.

  • Gibbons, R.S. (1992): A Primer in Game Theory, FT Prentice Hall. 

  • Klemperer, P. (2004): Auctions: Theory and Practice, Princeton University Press. 

  • Milgrom, P. (2004): Putting Auction Theory to Work, Cambridge University Press.

  • Roth, A. E. (1995): „Introduction to Experimental Economics“, in: Roth, A. E., J. H. Kagel (Hrsg.): The Handbook of Experimental Economics, Princeton University Press, 3-109.

  • Roth, A. E. (2002): The economist as engineer: game theory, experimental economics and computation as tools of design economics, Econometrica 70, 1341-1378.

  • Roth, A.E. (2008): What have we learned from market design?, Economic Journal 118, 285–310.

  • Roth, A.E., und M.A. Sotomayor (1990): Two-Sided Matching: A Study in Game-Theoretic Modeling and Analysis, Cambridge University Press.

  • Roth, A.E., A. Ockenfels (2002): Last-minute bidding and the rules for ending second-price auctions: evidence from eBay and Amazon auctions on the Internet, American Economic Review 92, 1093–1103.

Formalities:

Didaktisches Konzept:

Die Vermittlung des Stoffes erfolgt in Form von Vorlesungen und Kolloquien. Die Kolloquien dienen der Analyse konkreter Fragestellungen des Marktdesigns in kleinen Gruppen. Sie sollen einerseits zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und andererseits zu einer stärkeren Aktivierung der Studierenden in den Lehrveranstaltungen beitragen (eigenständige Vorbereitung von Lehrinhalten und Präsentation einzelner Themen, Diskussion mit anderen Studierenden).

Vorwissen:

Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Mikroökonomik und der Spieltheorie. Im Idealfall sollen die Veranstaltungen des Moduls im zweiten und dritten Semester absolviert werden.

Workload - 90 Stunden studentischer Workload insgesamt, davon:

  • Workload für Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Workload für Vorbereitung und Nachbereitung: 30 Stunden
  • Workload für Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Prüfungsmodalitäten: Die Studienleistungen werden in Form von Präsentationen und Klausuren erbracht.