Sommersemester 15

Tutorium

Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung - (GeW-T) [M.Sc.]

Dozent:
  • Lisa Einhaus, M.A.
Ansprechpartner:
Semester:
Sommersemester 2015
Turnus:
Sommersemester
Termin:
Angabe folgt.
Raum:
Angabe folgt.
Beginn:
20.04.2015
Ende:
17.07.2015
Sprache:
deutsch
Verknüpfte Veranstaltungen:

Qualifikationsziele:

BITTE BEACHTEN:

Am Dienstag, den 7. April 2015, wird um 9:00 Uhr im Raum R11 T06 C59 eine Einführungsveranstaltung zum Modul Marktdesign im Masterstudiengang stattfinden. Die in diesem Modul angebotenen Vorlesungen entfallen dafür in der ersten Vorlesungswoche.

– – –

Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden eine Einführung in die theoretischen und empirischen Grundlagen des Marktdesigns zu geben. Die Studierenden sollen lernen, verschiedene Aspekte des Designs von ökonomischen Interaktionen selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich sorgfältig zu interpretieren. Der dafür notwendige Umgang mit der experimentellen Methode wird im Rahmen dieser Vorlesung eingeübt. Nach dem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, das methodische Instrumentarium selbstständig auf eine spezifische Fragestellung des praktischen Markdesigns anzuwenden, um zu einer wirtschaftswissenschaftlich fundierten Aussage zu gelangen.

Die experimentelle Wirtschaftsforschung dient der Analyse des Verhaltens in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Methodik sowie in verschiedene Anwendungsbereiche dieses Forschungsgebiets (z.B. Bereitstellung öffentlicher Güter, Wettbewerb und Verhandlungen).  

Literatur:

  • Berninghaus, S. K., K.-M. Ehrhart, W. Güth (2010): Strategische Spiele: Eine Einführung in die Spieltheorie, 3. Aufl., Springer Verlag. 
  • Camerer, C. (2003): Behavioral Game Theory, Princeton University Press. 
  • Friedman, D., A. Cassar (2005): Economics Lab. An Introduction to Experimental Economics, Routledge. 
  • Guala, F. (2005): The Methodology of Experimental Economics, Cambridge University Press.
  • Gibbons, R. S. (1992): A Primer in Game Theory, FT Prentice Hall. 
  • Holt, C. A. (2006): Markets, Games, and Strategic Behavior, Addison Wesley.
  • Roth, A. E., J. H. Kagel (1995): The Handbook of Experimental Economics, Princeton University Press.

Formalia:

Vorwissen: Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Mikroökonomik und der Spieltheorie. Im Idealfall sollen die Veranstaltungen des Moduls im zweiten und dritten Semester absolviert werden.

Didaktisches Konzept: Die Vermittlung des Stoffes erfolgt in Form von Vorlesungen und Kolloquien. Die Kolloquien dienen der Analyse konkreter experimenteller Studien in kleinen Gruppen. Sie sollen einerseits zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen und andererseits zu einer stärkeren Aktivierung der Studierenden in den Lehrveranstaltungen beitragen (eigenständige Vorbereitung von Lehrinhalten und Präsentation einzelner Themen, Diskussion mit anderen Studierenden).

Workload - 90 Stunden studentischer Workload insgesamt, davon:

  • Workload für Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Workload für Vorbereitung und Nachbereitung: 30 Stunden
  • Workload für Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Prüfungsmodalitäten: Die Studienleistungen werden in Form von Präsentationen und Klausuren erbracht.